Aktuell

Internationaler Bodensee-Friedensweg: Zusammen:halt!

Montag, 10. April 2023

Frieden und Klima für unser Überleben

Wir laden Sie am Ostermontag mit vielen weiteren Organisationen zum Friedensweg nach Heiden ein.
Kommen Sie mit auf Frühlingswanderung und zu konstruktiven Gesprächen!
Hier finden Sie das genaue Programm mit Anreise-Details.

Weitere Infos: www.bodensee-friedensweg.org

6. Friedenskonferenz „Sicherheit neu denken“

Dienstag, 8. August - Mittwoch, 9. August 2023

Das Forum für Friedenskultur erhält den Friedensstab für die 6. Friedenskonferenz

Für 2023 hat das Forum für Friedenskultur den Friedensstab erhalten und organisiert die Friedenskonferenz im Vorfeld des Ilanzer Sommers am 8. und 9. August 2023 im Kloster Ilanz.

Mit dem Ansatz «Sicherheit neu denken» stehen Fragen nach einer zukünftigen Friedens- und Sicherheitspolitik im Zentrum.

Genauere Infos folgen.

Um was für eine Friedenskonferenz handelt es sich?

Zwischen dem Ersten und Zweiten Weltkrieg fanden in der Schweiz verschiedene Friedenskonferenzen statt. 1919 traf sich die internationale Frauenliga zum Friedenskongress in Zürich. Hundert Jahre später, 2019, wurde diese Konferenz von Friedensorganisationen in Zürich historisch nachinszeniert mit über 170 Teilnehmer:innen aus 22 Ländern. Die Forderungen von 1919 wurden diskutiert und aktualisiert. Die beteiligten Organisationen haben ausserdem einen Friedensstab geschaffen. Dieser Holzstab wird seit der Konferenz 2019 jährlich an eine Friedensorganisation weitergereicht. Dieselbe übernimmt die Organisation der Friedenskonferenz.

Die Konferenz 2020 in Olten thematisierte die Rolle der Schweiz im Sicherheitsrat.

2021, in Trogen, rückte man die Friedensbildung in den Fokus. 2022 übernahmen die KOFF und das künstlerische Kollektiv Politesse Publique die Organisation. Die Workshops zu den Themen Frauen, Frieden, Sicherheit, Migration, Klimawandel, Sicherheit und Digitalisierung wurden mit einem Blick ins Jahr 2049 und einem Podium abgeschlossen.

Save the Date: Ilanzer Sommer

Mittwoch, 9. August - Sonntag, 13. August 2023

Vergangene Veranstalt­ungen

Friedensdemo Bern

Samstag, 4. März 13:30 - Samstag, 4. März 2023 um 17.30 Uhr

#StandWithUkraine

Besammlung zur Kundgebung um 13.30 Uhr auf der Schützenmatte beim Bahnhof Bern.

Friedensdemo Zürich

Freitag, 24. Februar 12:45 - Freitag, 24. Februar 2023 um 18.30 Uhr

Besammlung zur Friedensdemonstration ab 12:45 Uhr auf dem Helvetiaplatz,

Gedenkanlass im Grossmünster
von 17:30 – 18:30 Uhr, organisiert von der Stadt Zürich + Grossmünster mit Hilfe der
ukrainischen Diaspora und stand4democracy

Klimagerechtigkeit und Frieden – ein notwendiges Zusammenspiel?

Montag, 30. Januar 2023 um 19.00 Uhr

Vortrag und Gespräch mit Stefan Salzmann, Programmverantwortlicher für Energie und Klimagerechtigkeit bei Fastenaktion, Co-Präsident der Klima-Allianz Schweiz.

Ort: Gartenhofstrasse 7, Zürich; Anreise: Tram 14 ab Hauptbahnhof Zürich in Richtung Triemli, Station Werd
Virtuelle Teilnahme möglich. Anmeldung unter info@friedensrat.ch bis 27. Januar 2023.

Dauer: 19 – ca. 21 Uhr

Zum Thema empfohlene Ausstellung: Planetopia im Museum für Kommunikation, Bern.

Ilanzer Sommer 2022

Sonntag, 7. August - Samstag, 13. August 2022, Ilanz

Der zweite Ilanzer Sommer findet vom 07. – 13. August 2022 statt. Wir freuen uns auf Sie!
ilanzersommer.ch

Es geht ums Ganze! Internationaler Bodensee-Friedensweg am Ostermontag

Montag, 18. April 2022 um 14.00 Uhr

Zum Thema und zum Nachhören: SRF-Podcast: Friedensbewegung, wo bist du?

Das Forum für Friedenskultur ist dabei und lädt ein zum „Internationalen Bodensee-Friedensweg“, am Ostermontag 18.4.2022, in Bregenz.

Bitte kurzfristige Änderungen beachten!

14:00 Begrüssung am Kornmarkt; Moderation: Thara Amann, Österr. Druiden-Orden und Frieder Fahrbach, Friedensregion Bodensee e.V.; Grusswort: Michael Ritsch, Bürgermeister von Bregenz, Mayor for Peace; Umweltfrieden: Sophia (A), Xenia Unseld (CH) und Liz Bartusch (D), Fridays for Future

14:30 Umzug am See zum Friedenspfahl am Festspielhaus; Schweigeminute, Rückweg zum Kornmarkt durch die Stadt

15:15 Abschlusskundgebung auf dem Kornmarkt; Gesellschaftlicher und politischer Frieden: Lea Suter, Forum für Friedenskultur Ilanz; Wirtschaftlicher Frieden: Johannes Falch, Gemeinwohl-Ökonomie Vorarlberg; Militärischer Frieden: Claus Kittsteiner, Friedensregion Bodensee e.V.; Friedensmarkt – Ideen zum Mitmachen, Initiativen stellen sich vor. Verpflegung foodwaste-Projekt und Musik.

17:00 Ende des Bodensee-Friedensweges

Nationale Friedenskundgebung in Bern

Samstag, 2. April 13:30 - Samstag, 2. April 2022 um 16.00 Uhr

Das Forum für Friedenskultur nimmt an der Nationalen Friedenskundgebung am Samstag, 2. April 2022 teil.

Besammlung: 13.30 Uhr, Schützenmatte, Bern (beim Bahnhof), anschliessend Umzug und Schlusskundgebung mit Reden und Musik

Wir laden Sie ein, dabei zu sein und mit uns den Weg in Richtung Frieden, Solidarität, Weichenstellen und Friedensförderung zu gehen.

Rednerinnen an der Schlusskundgebung

  • Olesia Briazgunova, Vertreterin KVPU (Confederation of Free Trade Unions of Ukraine) (Live-Schaltung, in Englisch)
  • Alexandra Karle, Geschäftsleiterin Amnesty Schweiz
  • Hanna Perekhoda, Vertreterin der Unterstützungskomitees für das ukrainische Volk (Waadt und Genf)
  • Rita Famos, Präsidentin der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz, für die Kirchen und Religionen im Namen des Schweizerischen Rates der Religionen
  • Vertreter:in der russischen demokratischen Opposition

Was wir fordern:

1. Frieden jetzt: Die Schweiz soll sich aktiv einsetzen für einen sofortigen Waffenstillstand und den vollständigen Abzug der russischen Truppen. Es braucht eine internationale Untersuchung der begangenen Kriegsverbrechen und Menschenrechtsverletzungen.

2. Hilfe für die Betroffenen: Humanitäre Unterstützung für Flüchtende vor Ort und in den Nachbarländern, grosszügige und diskriminierungsfreie Aufnahme von Flüchtenden aus den vom Ukraine-Krieg betroffenen Ländern in der Schweiz. Frauen brauchen zusätzliche Unterstützung, da Krieg und die damit einhergehende Vertreibung die Gefahr sexualisierter Gewalt stark erhöhen.

3. Kein Geld für Putins Regime: Harte Sanktionen gegen das Putin-Regime, rasche Verringerung der Abhängigkeit von russischem Öl und Gas.

4. Friedensförderung auch in Zukunft: Humanitäre Einsätze und eine aktive Friedenspolitik im Rahmen der OSZE und der UN-Charta stehen für uns im Zentrum.

Ilanzer Sommer

Sonntag, 8. August - Sonntag, 15. August 2021, Ilanz

Wir lancierten den ersten Ilanzer Sommer! Hier finden Sie unseren Rückblick auf 2021. Wir freuen uns auf 2022!

ilanzersommer.ch

Salon für Begegnung mit Anina Jendreyko

Mittwoch, 9. Juni 19:30 - Mittwoch, 9. Juni 2021 um 21.30 Uhr

Nächste Woche ist wieder Salon-Woche! Dieses Mal mit Anina Jendreyko, was uns enorm freut und ehrt. Anina ist Schauspielerin und Theaterschaffende und hat neben vielem anderem das eindrückliche und berührende Stücke „Shengal – die Kraft der Frauen“ produziert, das im letzten Herbst und diesen Frühling in Basel zu sehen war. Es handelt vom Genozid an den Eziden/Jesiden im Jahr 2014 im Nordirak.

In Shengal – die Kraft der Frauen erzählen Frauen und Männer aus dem Shengal-Gebiet (das letzte noch bestehende Siedlungsgebiet der êzidischen Bevölkerung), wie sie nach der Befreiung vom sogenannten islamischen Staat beginnen, auf den Ruinen des Krieges ein neues Gesellschaftsmodell aufzubauen. Kein einfaches Unternehmen, aber eines, das grossen Mut und Hoffnung macht.

Anina wird uns über ihre Theaterarbeit und ihre Begegnungen im Irak erzählen.  Wir gehen gemeinsam der Frage nachg: Was kann Theater im Krieg?

Wir empfehlen euch, einen Blick in den kurzen Trailer zu werfen:

Trailer:

https://vimeo.com/471656676

Kontext und Bilder:

https://jendreyko.ch/shengal-die-kraft-der-frauen/

Volksbühne Basel:

http://www.volksbuehne-basel.ch/de/

Wo Anina sonst noch tätig ist:

https://jendreyko.ch/

Salon für Begegnung mit Nicola Forster

Mittwoch, 12. Mai 19:30 - Mittwoch, 12. Mai 2021 um 21.30 Uhr

Am Mittwoch 12. Mai, durften wir Nicola Forster bei uns begrüssen. Nicola ist in so vielen Projekten involviert, dass wohl die meisten von euch ihm bereits begegnet sind. Unter anderem ist er Mit-Gründer von  foraus – Forum Aussenpolitik, staatslaborOperation LiberoGlobal Shapers Bern (World Economic Forum) und Global Diplomacy Lab (German Foreign Office). Er ist Ko-Präsident der Grünliberalen Zürich, erhielt die Auszeichnungen  Ashoka Fellow und Top 99 under 33 Foreign Policy Leaders. Nicht zuletzt ist er seit Neuestem Präsident der SGG, Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft.

Inspiriert vom letzten Salon-Gespräch, bei dem die Frage nach einem neuen Gesellschaftsvertrag auftauchte, wollten wir von Nicola wissen, wie es um den gesellschaftlichen Zusammenhalt in der Schweiz steht. Was hält uns zusammen? Und welche Rolle spielt der Frieden für unsere Identität? Immerhin verwaltet die SGG die Rütli-Wiese, also den Ursprungsort des Schweizerischen Zusammenhalts und hat die Entwicklung einer neuen Nationalhymne angeregt. Ausserdem tauchten wir ein in die Themenfelder Demokratie & Partizipation, Narrative und Bürgerdienst.

Salon für Begegnung mit Nadja Leuenberger und Marjorie Andrey

Mittwoch, 10. März 2021 um 19.30 Uhr

Mit den Ehrengästen Nadja Leuenberger, ehemalige Liaison and Monitoring Officer, KFOR, und Marjorie Andrey, wissenschaftliche Mitarbeiterin beim VBS in der Abteilung Sicherheitspolitik, diskutierten wir das Thema Militärische Friedensförderung der Schweiz.

PROTOKOLL_Salon für Begegnung210310

Salon für Begegnung mit Daniel Mekonnen und Firas Shamsan

Mittwoch, 10. Februar 2021 um 19.30 Uhr

Mit den Ehrengästen Daniel Mekonnen, Menschenrechtsaktivist aus Eritrea, und Firas Shamsan, Blogger und Friedensaktivist aus Jemen diskutierten wir online das Thema Für den Frieden kämpfen.

PROTOKOLL_Salon für Begegnung210210

Salon für Begegnung mit Kurt Gritsch und Georg Häsler

Mittwoch, 20. Januar 2021 um 19.30 Uhr

Mit den Ehrengästen Kurt Gritsch, Historiker und Konfliktforscher mit den Schwerpunkten Zeitgeschichte, Konfliktforschung, Medien- und Rezeptionsgeschichte, und Georg Häsler, ehemals freier Filmemacher, Fernsehjournalist, zuletzt Bundeshauskorrespondent, heute Redaktor bei NZZ für sicherheitspolitische Themen, diskutierten wir das Thema Welche Rolle können Medien bei der Friedensstiftung spielen?

PROTOKOLL_Salon für Begegnung210120

Salon für Begegnung mit Simon Mason und Mithra Akhbari

Mittwoch, 9. Dezember 2020 um 19.30 Uhr

Mit den Ehrengästen Simon Mason, Leiter des Mediation Support Teams am Center for Security Studies ETH Zürich, und Mithra Akhbari, Programmverantwortliche für die FriedensFrauen Weltweit (PWAG) diskutierten wir das Thema Mediation.

PROTOKOLL_Salon für Begegnung201209

Salon für Begegnung mit den Stammgästen

Mittwoch, 11. November 2020 um 19.30 Uhr

Mit den Stammgästen Adi Blum, Nils Rosemann, Margret Lehmann, Hansuli Gerber, Leila Kühni, Niccolo Zaccaron, Beat Mazenauer und Salome Frish als Ehrengästen diskutierten wir das Thema Friedenskultur. Die Stammgäste waren gebeten, ihre persönlichen „Friedensprojekte“ vorzustellen.

PROTOKOLL_Salon für Begegnung201111

Salon für Begegnung mit Markus Heiniger und Jonas Nakonz

Mittwoch, 14. Oktober 2020 um 19.30 Uhr

Mit den Ehrengästen Markus Heiniger, langjähriger Mitarbeiter im Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) und Jonas Nakonz, Think Tank zur Schweizer Aussenpolitik foraus, diskutierten wir das Thema Schweizer Friedenspolitik.

PROTOKOLL_Salon für Begegnung201014

Salon für Begegnung mit Monika Hüppi, Ingrid Grave und Albert Rieger

Mittwoch, 9. September 2020 um 19.30 Uhr

Mit den Ehrengästen Schwester Monika Hüppi und Schwester Ingrid Grave, beide Dominikanerinnen, Frauenkloster Ilanz, und Albert Rieger, Haus der Religionen in Bern, diskutierten wir das Thema Religion und Frieden.

PROTOKOLL_Salon für Begegnung200909

Salon für Begegnung mit Anna Leissing und Daphne Bucher

Mittwoch, 12. August 2020 um 19.30 Uhr

Mit den Ehrengästen Anna Leissing von KOFF, der Schweizer Plattform für Friedensförderung, und Daphne Bucher, Communication & Visualization Manager von collaboratio
helvetica, diskutierten wir das Thema Netzwerken für Frieden.

PROTOKOLL_Salon für Begegnung200812

Salon für Begegnung mit Anna Fatyanova, Chudi Bürgi und Lamya Hennache

Mittwoch, 8. Juli 2020 um 19.30 Uhr

Mit den Ehrengästen Anna Fatyanova, artasfoundation for peace, Chudi Bürgi, Co-Leitung artlink, Literaturförderung, und Lamya Hennache, Köpfchen mit Tuch – Forumtheater gegen Islamophobie, diskutierten wir das Thema Kultur für den Frieden.

PROTOKOLL_Salon für Begegnung200708

Salon für Begegnung mit Peter Weishaupt und Margret Lehmann

Mittwoch, 10. Juni 2020 um 19.30 Uhr

Mit den Ehrengästen Peter Weishaupt, Geschäftsleiter Schweizerischer Friedensrat, Redaktor Friedenszeitung, und Margret Lehmann, Mitarbeitende Caux Forum, diskutierten wir das Thema Raum für Friedensarbeit.

PROTOKOLL_Salon für Begegnung200610